Förderverein Filmkultur

Förderverein Filmkultur Bonn e.V.

Synergestic actionables. Organic growth deep dive but circle back or but what’s the real problem we’re trying to solve here?

Der Förderverein Filmkultur e.V. leistet Filmarbeit, die fest vom Standort Brotfabrik Bonn ausgeht
und gleichzeitig weit über den Ort hinausstrahlt. Über die Jahre hinweg ist er zur zentralen Anlaufstelle für verschiedenste Filmbelange in der Stadt geworden. Er übernimmt treuhänderisch die Pflege und Bewahrung verschiedener Filmkopiensammlungen, kooperiert mit dem Stadtarchiv, dem Stadtmuseum, der Videonale, dem Kunstmuseum, dem LVR-LandesMuseum Bonn, dem Haus der Geschichte, der VHS und dem Beethovenfest, der Universität Bonn und vielen weiteren Akteur*innen.

Zentrale Ziele des Fördervereins sind die Pflege des Filmerbes durch Veranstaltungen und Archivierung relevanten Filmmaterials, Film- und Medienbildung durch enge Zusammenarbeit mit Schulen und der Universität Bonn, Heranführung von Kindern an hochwertige Filme durch sorgfältig kuratierte Kinderfilmprogramme und Workshops, Veranstaltungsberatung mit Schwerpunkt auf Rechteklärung, Kopienbeschaffung und nachhaltige Etablierung der Internationalen Stummfilmtage Bonn als größtem Stummfilmfestival im deutschsprachigen Raum.

Zu den Aktivitäten des Förderverein Filmkultur Bonn e.V. im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Nachwuchsförderung zählen die Erarbeitung altersspezifischer Filmangebote unter Einbeziehung von Eltern und Familien, die Durchführung von Schulfilmveranstaltungen und –festivals wie z.B. Cinéfête und Cinescuela, medienpädagogische Qualifizierungsangebote für Lehrer*innen, Vermittlung visueller Kompetenz durch Einführungen, Nachbereitung und Diskussionen im Rahmen von Kinoführungen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu kinder- und jugendgerechten Filmangeboten für Schulen und Jugendeinrichtungen.

Der Förderverein Filmkultur e.V. als Veranstalter der Internationalen Stummfilmtage

Seit 35 Jahren sind die Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino im August elf Tage lang ein Ereignis innerhalb der internationalen Festivallandschaft mit nachhaltiger Ausstrahlung und verlässlicher Kontinuität. Fest verankert im Bonner und NRW-Kulturleben bindet die Veranstaltung Kompetenz und wirkt gleichzeitig bundesweit. Auf einer riesigen Leinwand werden abends bei freiem Eintritt Filme open air vorgestellt, die im normalen Kinoprogramm nicht zu sehen sind: restaurierte Stummfilmklassiker mit Live-Musikbegleitungen. Die Veranstaltung belegt eindrucksvoll, dass wirklich große Zuschauer*innenmengen für das Filmerbe zu begeistern sind. Das ständig wachsende Interesse von Fachleuten und Medien zeigt, dass mit dieser Veranstaltung auch eine fachliche Lücke ausgefüllt werden konnte, die kein anderes Festival abdeckt.

Inzwischen ist das Bonner Sommerkino nicht nur das besucherstärkste Filmfestival in NRW, sondern auch als das Forum für restaurierte Stummfilmklassiker mit neuen Musikkompositionen in adäquater Präsentation weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Neben dem Publikum aus der Region und von überall her reisen zunehmend auch Filmmusikerinnen und Restaurationsexpert*innen nach Bonn, was die Veranstaltung auch zur anerkannten Plattform für den filmmusikalischen Austausch und ein Treffen für Filmarchive wachsen ließ. Das Festival findet immer mehr Resonanz auch bei filmhistorisch und filmmusikalisch interessiertem Nachwuchs. 2020 wurden die Internationalen Stummfilmtage erstmals in hybrider Form realisiert: Neben den Aufführungen im Arkadenhof der Universität Bonn wurde das gesamte Programm gestreamt, die Musikbegleitungen wurden hierfür eigens zuvor eingespielt.


www.film-ist-kultur.de