This is the main Call to Action

Synergestic actionables. Organic growth deep dive but circle back or but what’s the real problem we’re trying to solve here?

Das Theater Marabu, 1993 von Tina Jücker und Claus Overkamp gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird und zugleich als Proben- und Workshopraum genutzt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Mit allen Produktionen ist das Theater zusätzlich auch auf Gastspieltour, regional und international.


Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler*innen zusammen und kooperiert neben den weiteren Einrichtungen im Kulturzentrum Brotfabrik auch mit anderen Theatern, wie dem Jungen Nationaltheater Mannheim, dem Beethovenfest Bonn und dem fringe ensemble aus Bonn. Darüber hinaus arbeitet es zusammen mit Ausbildungseinrichtungen wie der Alanus Hochschule in Alfter und der Hochschule für Musik und Tanz in Köln sowie zahlreichen Einrichtungen aus der Kultur, der Kinder- und Jugendarbeit und mit Schulen und vernetzt sich vielfältig mit der Stadtgesellschaft. Oft entstehen die Theater-Produktionen auf Grundlage von umfangreichen Recherche-Projekten mit Kindern und Jugendlichen.

Das Theater Marabu ist mit seinen Produktionen häufig auf den wichtigsten regionalen und überregionalen Theaterfestivals eingeladen und für Gastspielförderprogramme wie z.B. Spielarten NRW und Kindertheater des Monats des Kultursekretariats NRW ausgewählt und war bereits in 16 Ländern zu Gast, darunter auch wiederholt in den beiden Partnerstädten der Stadt Bonn: La Paz und Minsk. Es ist Mitglied im weltweiten Verband der Theater für Junges Publikum, ASSITEJ, und im NRW Landesbüro freie darstellende Künste.

Die Produktionen wurden vielfach ausgezeichnet (u.a. nominiert für den George Tabori Preis 2013 und den deutschen Theaterpreis Der Faust 2009 und 2013). 2015 erhielt das Theater Marabu den ASSITEJ Preis für besondere Verdienste im Theater für junges Publikum und den INTHEGA Preis für richtungsweisendes Theater.

Theater Marabu und der Verein marabu projekte werden u.a. durch die Bundesstadt Bonn, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Kunststiftung NRW, das Kultursekretariat NRW, die RheinEnergieStiftung Kultur und den Fonds Darstellende Künste Berlin projektbezogen gefördert.

Auch als Veranstalter und künstlerische Leitung von Festivals hat sich das Theater Marabu einen Namen gemacht: Dazu gehören das Festival bundesweite Treffen Spurensuche (2006) sowie das NRW Theatertreffen WESTWIND (2013 und 2002).

Ein weiterer Schwerpunkt des Theater Marabu ist – in Zusammenarbeit mit dem Verein marabu projekte e.V. (gegründet 2003) – die künstlerische Nachwuchsarbeit: Im Jungen Ensemble Marabu (J.E.M.) wird mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (17 bis 25 Jahre) seit 2000 jährlich eine Produktion erarbeitet, die mindestens eine komplette Spielzeit mit ca. 20 Aufführungen auf dem Programm steht. Als Pendant dazu gibt es seit 2014 das Kinder Ensemble Marabu (K.E.M) für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und seit 2019 das Teen Ensemble Marabu (T.E.M.) für 13- bis 16jährige. Mit dem Projekt Nachwuchs Regie werden junge Regisseureinnen bei der Umsetzung ihrer eigenen Konzepte unterstützt. Darüber hinaus ist das Theater schon mehrfach Partnertheater des „Stipendien-Programms freie Kinder- und Jugendtheater“ des Landes NRW gewesen (2013, 2014, 2016, 2018)


www.theater-marabu.de


Pressekontakt Christiane Müller-Rosen | mail@theater-marabu.de | 0228 433 97 59